Mit drei Kindern fallen echt viele Medikamente an, für alle Fälle soll man gerüstet sein und ständig kommt etwas neues hinzu. Da kommt so einiges zusammen. Und im Notfall, der natürlich immer am Wochenende oder nachts eintritt (so will es das Gesetz), sucht man sich dumm und dusselig.
Es musste also eine praktische Lösung her, um im Fall der Fälle auch tatsächlich das richtige Medikament parat zu haben. Gerade wenn man vielleicht auf Notfallmedikamente, etwa gegen schwere Verläufe bei Allergien oder Krampfanfälle zurück greifen muss, ist das besonders wichtig!


1. Ausmisten und entsorgen
Wie immer beginnen wir mit dem Ausmisten des Sammelsuriums. Alles was abgelaufen ist, oder schon länger offen ist, kann weg. Bei vielen Medikamenten, vor allem bei Augentropfen und Nasenspray, gibt es eine Angabe, wie lange sie geöffnet haltbar sind. Daher ist es ratsam das Öffnungsdatum darauf zu notieren.
Falls irgendetwas trüb geworden ist, die Farbe verändert oder Risse bekommen hat, gehört es ebenfalls in die Tonne.
Apropos Tonne, Medikamente gehören tatsächlich in den Hausmüll. Dabei solltest du unbedingt darauf achten, dass deine Kinder nicht an die entsorgten Medikamente kommen. Apotheken nehmen alte Medikamente nur noch sehr selten zurück.


2. Die Hausapotheke in Kategorien unterteilen
Um einigermaßen den Überblick zu behalten und im Ernstfall die richtigen Medikamente schnell zur Hand zu haben, unterteilen wir die Medikamente in Kategorien. Deine eigenen Kategorien musst du für dich selbst herausfinden. Nicht jede Familie ist gleich, da gibt es Familien mit Allergien, chronischen Erkrankungen und sportliche Familien mit vielen Verletzungen. Schau einfach mal, was für dich und deine Familie passt.
Meine Kategorien sehen wie folgt aus:
Verletzungen
- Wunddesinfektion
- Pflasterstreifen
- Pflaster zum Abschneiden für größere Wunden
- Schürfwundenpflaster
- Klammerpflaster
- sterile Mullbinden
- Blasenpflaster
- Einmalhandschuhe
- Erste-Hilfe-Buch
- Kühlkompressen (im Kühlschrank)
Erkältungen
- Nasendusche und Nasenspülsalz
- Hustensaft
- Hustenbonbons
- Halsschmerztabletten
- Nasenspray für Erwachsene und Kinder
- Schleimlöser
- Erkältungstee
- Erkältungsbad
- Erkältungssalbe für Groß und Klein
- Nasensalbe
- Inhaliergerät und Kochsalzlösung
Magen-Darm-Probleme
- Kirschkernkissen
- Durchfallpräparat
- Mittel gegen Reiseübelkeit
- Magen-Darm-Tee
- Zwieback und Salzstangen
- Mittel gegen Sodbrennen
Fieber und Schmerzen
- Fieberthermometer
- Fieberzäpfchen
- Fieber- und Schmerzsaft
- Schmerztabletten
Sonstiges
- Allergietabletten
- Herpessalbe
- Augentropfen
- Salbe gegen Insektenstiche und Sonnenbrand
- Mückenschutzspray
- Wärmepflaster und Wärmecreme gegen Verspannungen


3. Wo ist der beste Platz für deine Hausapotheke?
Meist wird die Hausapotheke im Bad aufbewahrt, in einem klassischen Medizinschränkchen. Das ist aber die denkbar schlechteste Lösung. Durch die hohe Luftfeuchtigkeit und die Temperaturschwankungen leiden die Medikamente. Besser geeignet ist da eine Abstellkammer, das Schlafzimmer oder der Flur. In meinem Fall ist es die Abstellkammer geworden. In einem Hängeschrank hatte ich genug Platz, um die Medikamente unterzubringen. Ich hatte noch Organizer vom Möbelschweden übrig. Die sind zwar nicht perfekt für das Projekt, aber passen sehr gut in den Schrank. Außerdem hatte ich sie noch übrig.
Meine Schilder könnt ihr unten downloaden. Ich habe immer 4 auf eine Seite gedruckt. Das kann man problemlos bei den Druckereinstellungen einstellen. Wenn ihr sie noch laminieren könnt, werden sie haltbarer und stabiler. Das funktioniert alternativ auch gut mit breitem Klebeband.
Wenn ihr noch eine Stufe weiter gehen wollt, dann könnt ihr noch die Dosierung auf die Verpackung schreiben. So ersparst du dir die Sucherei auf dem Beipackzettel, wenn es mal schnell gehen muss.


Wenn du weitere Inspiration und Anregung zum Thema Ordnung suchst, dann schau mal hier und hier nach! Und auf meinem Instagram-Profil findest du immer wieder Erinnerungen an die Zonen und Tagesaufgaben.
Wo hast du deine Hausapotheke untergebracht? Hast du auch so viele Medikamente zuhause?
Schreibe es in die Kommentare!
Lass es dir gut gehen!
Natalie
Trackbacks/Pingbacks